• BERICHTE
  • VIDEOS
  • BLOG
  • SHOP
  • FREUNDE
GearTester

Jagd

 Das neue ZEISS Victory RF ist da!

24. Januar 2018 by GearTester

Sehen, messen, treffen – so lautet der Leitspruch von ZEISS zu seinem neuen Fernglas mit Entfernungsmesser.

ZEISS_Victory_RF_42_Perspektive_100_85

Pünktlich zur Shot Show in Las Vegas präsentiert ZEISS  mit dem Victory RF ein neues (Premium) Fernglas mit integriertem Laserentfernungsmesser, Ballistikrechner BIS II und Bluetoothfunktion für den sicheren Schuss auf allen Distanzen.

ZEISS_Victory_RF_Detail_2

„Der Entfernungsmesser erlaubt auf Knopfdruck eine sekundenschnelle Messung bis zu einer Reichweite von 2.300 Metern. Auf Basis der Entfernung zum Ziel kalkuliert der innovative Ballstikrechner den korrekten Haltepunkt – unter Berücksichtigung von Winkel, Temperatur und Luftdruck”, sagt Matthias Raff, ZEISS-Produktmanager. Dank der Bluetooth-Funktion können die persönlichen ballistischen Daten von der ZEISS Hunting App auf das Victory RF importiert werden.

_SO_7074-1

Reduziert auf das Wesentliche vereint das Victory RF modernes und klassisches Design mit ergonomischen Vorzügen: Das Comfort-Focus-Konzept überzeugt mit einem großen Fokussierrad, das in der Double-Link-Bridge eingelagert ist. Die Hochleistungsoptik sorgt für brillante, helle und gestochen scharfe Bilder – sicher geschützt durch ein robustes Magnesium-Gehäuse.

ZEISS_Victory_RF_42_Frontal

Die Victory RF Familie umfasst vier Modelle: das Victory RF 8×42 and 10×42 für die Tagjagd sowie das Victory RF 8×54 und 10×54 für die Jagd bis in die Dämmerung.

Wir sind gespannt, wann die ersten Modelle im Handel verfügbar sind und freuen uns auf die ersten Testberichte aus der GearTester-Community.

Technische Daten der ZEISS VICTORY RF Modelle:

DE

8×42

10×42

8×54

10×54

Vergrößerung

8

10

8

10

Wirksamer Objektivdurchmesser

mm

42

42

54

54

Austrittspupillen-Durchmesser

mm

5,3

4,2

6,8

5,4

Dämmerungszahl

18,3

20,5

20,8

23,2

Sehfeld

m/1000m (ft/1000yds)

135 (405)

115 (345)

120 (360)

110 (330)

Subjektiver Sehwinkel

°

62

66

55

63

Naheinstellgrenze

m (ft)

2,5 (8.2)

3,5 (11.5)

Dioptrien-Verstellbereich

dpt

+/- 3

Austrittspupillenabstand

mm

17 (0.7)

14 (0.6)

Pupillendistanz

mm

53.5 – 76

58.5 – 76

Objektivtyp

FL

Prismensystem

Abbe-König

Vergütung

T*/LotuTec

Stickstoffüllung

√

Wasserdichtigkeit

mbar

400

Funktionstemperatur1

-25 / +63 (-13 / +145) °C (°F) 

Länge

mm (in)

166 (6.5)

166 (6.5)

195 (7.7)

195 (7.7)

Breite bei Augenweite 65mm

mm (in)

121 (4.8)

121 (4.8)

136 (5.4)

136 (5.4)

Posted in: Allgemein Tagged: Entfernungsmesser, Fernglas, Jagd, Optik, RF, ZEISS

Die „HuntersMapp“ ein „WhatsApp“ für Jäger

22. Januar 2018 by GearTester

Seit ein paar Monaten gibt es eine neue Jagdapp auf dem Markt – die HuntersMapp.  Herausgeber der App ist die Outlander LB GmbH mit Sitz in Geisenfeld (Bayern).

Dahinter stehen Alexander Lechner und Daniel Belau, zwei sympathische Jungunternehmer und Jäger, die sich mit der App das Ziel gesetzt haben, Messengerfunktionen, wie man sie z. B. von „WhatsApp“ kennt, mit speziellen  Jagdfunktionen zu verknüpfen. Entstanden ist quasi ein „WhatsApp für Jäger“.

Wie bei allen Messengern, erwacht auch die „HuntersMapp“ erst richtig zum „Leben“, wenn ein gewisser Verbreitungsgrad erreicht ist. Damit dies möglichst schnell passiert, gibt es neben einer Vollversion auch eine Gratisversion, die automatisch beim Download im AppStore, bzw. Google Play Store geladen wird. Neben den täglichen Jagdnews von Jagdverbänden, Waffenverbänden und diversen Jagdmagazinen, stehen in der Gratisversion auch eine SOS-Funktion und eine eingeschränkte Version des „Jagdmessengers“ zur Verfügung, mit der man nicht nur Texte, Bilder, GPS-Positionsdaten versenden und empfangen, sondern auch an „HuntersMapp – Jagden“ teilnehmen kann.

Bei einer „HuntersMapp – Jagd“ oder auch „LiveHunt“, wie die Entwickler sagen, können den Teilnehmern einer Jagd verschiedene Rollen (Jagdleiter, Jäger, Treiber, Hundeführer usw.) und Standorte (Stand 1, Stand 2, … Jagdhütte, gesamtes Revier, usw.) zugeordnet werden. Während der Jagd werden dann alle „HuntersMapp – Jagdteilnehmer“ auf der Jagdkarte mit ihrer aktuellen Position angezeigt. Wenn es schnell gehen muss, z. B. beim Maisumstellen, legt man in ein paar Sekunden eine „Einfache Jagd“ an, hier werden einfach nur alle Teilnehmer (Gruppenmitglieder der Chatgruppe) mit ihren Positionen auf der Jagdkarte angezeigt.

„Um den Messenger optimal nutzen zu können ist es wichtig, seinen Jagdfreunden die HuntersMapp zu empfehlen und diese für den Anfang in der Gratisversion herunterzuladen. Zudem sollte man die eigenen Profildaten (Menüpunkt Konto) um die eigene Telefonnummer (Mobilfunknummer) ergänzen, damit man auch im „HuntersMapp-Adressbuch“ seiner Jagdfreunde angezeigt wird“ sagt Alexander Lechner. Die Vollversion kann dann neben der Planung und Organisation natürlich noch viel mehr.

Die Revieranlage kann von Zuhause aus oder im Rahmen einer Revierbegehung erfolgen. Da die Revierkarte (Satellitenansicht) auch auf das Mobiltelefon heruntergeladen werden kann, steht dem uneingeschränkten Einsatz des Reviermoduls nichts mehr im Weg, selbst wenn es im Revier keine Internetverbindung gibt. Ein echter Mehrwert gegenüber den meisten anderen Jagdapps.

Sehr praktisch ist auch das Reviermodul mit integrierten Entfernungsmesser, mit dessen Hilfe auf der Satellitenansicht der Revierkarte die Entfernungen zwischen zwei Punkten gemessen werden können, z. B. vom eigenen Standort bist zum Wild – wer hat sich hierbei nicht schon mal grob verschätzt?! Bejagen mehrere Jäger gemeinsam ein Revier, kann die Revierneuanlage und natürlich jede Revieraktualisierung (Aufstellen einer neuen Kanzel, Versetzen einer Leiter, Anlegen einer Kirrung …) mit dem Messenger an die Jagdgruppe versendet werden – jegliche Mehrfacherfassung ist somit passe. Mit Hilfe der Revier-Kopierfunktion kann  sehr schnell und einfach eine Jagdkarte für eine Gesellschaftsjagd, z. B. eine Drückjagd erstellt werden. Als Basis dient z. B. eine bestehende Revierkarte, die einfach kopiert und entsprechend modifiziert wird (Löschen und Hinzufügen von Ständen, Ergänzen von Treffpunkt, Sammelplatz usw.).

Die Automobilindustrie arbeitet aktuell mit Hochdruck daran, es ist die Technologie der Zukunft, das Zauberwort heißt „Augmented Reality“, zu deutsch „erweiterte Realität“ – ein absolutes Highlight. Der Technik, bei der in das Livebild der Handykamera zusätzliche Informationen wie z. B. Jagdeinrichtungen oder während der „LiveHunt“ (HuntersMapp – Jagd) auch die Position und die Entfernung anderer Jagdteilnehmer eingeblendet werden!

„Wir nutzen die fast 20, in die HuntersMapp integrierten Lockrufe für Rehwild, Schwarzwild, Fuchs, Waschbär, Ente und Krähen, vor allem um mit unseren Lockern nochmal zu üben, bevor es ernst wird“ sagt Daniel Belau. Tatsächlich  gibt es in der HuntersMapp noch eine ganze Reihe an Lockrufen, die sich ganz einfach über das Mobiltelefon abspielen lassen.

Eine nette Ergänzung, zumal man für vergleichbare Lockrufapps bereits tief in die Tasche greifen muss. Natürlich darf in einer Jagdapp auch ein Jagdtagebuch nicht fehlen. Hier sind die beiden Jungunternehmer streng nach dem Prinzip – weniger ist mehr – vorgegangen. Entstanden ist ein sehr übersichtliches und einfach zu bedienendes Jagdtagebuch für Anblicke, Schüsse, erlegtes Wild und sonstige Erlebnisse. Und was kommt als nächstes? Hierauf haben die Beiden gleich eine ganze Liste an Funktionen parat.

 


Die Highlights der App sind  die sogenannte Peer to Peer – Funktion und die HuntesMapp – Hardware. Beide Funktionen dienen der Kommunikation ohne Internetverbindung. Bei der Peer to Peer Funktion werden die Handys der einzelnen Teilnehmer zu einem Netzwerk verbunden, in dem alle innerhalb dieses Netzwerks miteinander per Chat kommunizieren können. Hierbei ist aber die Reichweite ein Wermutstropfen, entfernt man sich zu weit vom nächsten Netzwerkteilnehmer, reißt die Verbindung ab. Die Lösung für dieses Reichweitenproblem ist die HuntersMapp-Hardware, mit deren Hilfe die Reichweite von einem zum nächsten Jäger auf mehrere Kilometer ausgeweitet wird. Ein echt einzigartiges Feature. Auf die Frage, wie die Technik genau funktioniert, schweigen die beiden Unternehmer noch, aber spätestens Ende 2018, wenn die Hardware auf den Markt kommt, wird das Geheimnis gelüftet. Lassen wir uns also überraschen, was sich die Beiden noch alles haben einfallen lassen.

Wir sind gespannt auf die ersten Testberichte aus der GearTester-Community.

 Weitere interessante Links zu der Huntersmapp findet ihr hier:

Huntersmapp Logo END

App Store:
https://itunes.apple.com/de/app/huntersmapp/id1236152421
Google Play Store:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.outlanderlb.huntersmappa
Webseite:  http://huntersmapp.com (beinhaltet eine ganze Menge an Funktionsbeschreibungen und Tutorials)
Erklärung HuntersMapp Symbole:  http://huntersmapp.com/tutorials/legende-symbole/
Tipps & Tricks: http://huntersmapp.com/tutorials/legende-symbole/
Tutroial-Videos deutsch: http://huntersmapp.com/tutorials/videos/
Posted in: Allgemein Tagged: App, app für Jäger, Iphoneapp für Jäger, Jagd, Revier

Der Jagdkatalog

18. November 2017 by GearTester

Liebe GearTester,

wir möchten euch auf den neuen Jagdkatalog aus dem Verlag J. Neumann-Neudamm aufmerksam machen. Der neue Jagdkatalog ist markenunabhängig und bietet in Kombination mit GearTester.de eine sehr gute Grundlage zum Treffen der richtigen Produktauswahl. Er ist aufgrund seiner Unabhängigkeit und der Vielzahl der enthaltenden Produkte und Marken die perfekte Ergänzung für den stationären Fachhandel.

Weiter freuen wir uns ein Teil des neuen Jagdkataloges zu sein, denn ab sofort werden in Zukunft einige auf GearTester.de empfohlene Produkte mit einem Geartester Siegel im Katalog hervorgehoben zu sehen sein. Damit hat der Jäger noch mehr Sicherheit bei seiner Kaufentscheidung.

Wir freuen uns auf die Kooperation mit dem Jagdkatalog und arbeiten weiter daran, den Jäger(n)/innen und dem Fachhandel bei der Wahl der richtigen Ausrüstung zu unterstützen.

Den Link zum Jagdkatalog findet ihr hier: zum Jagdkatalog->

der-jagdkatalog-2017_3d

Waidmannsheil

Euer GearTester – Team

Posted in: Allgemein Tagged: geartester, Jagd, Jagdkatalog, Von Jägern Empfohlen

Neueste Beiträge

  • Flintencup 2018
  • ZEISS Conquest V4 – Die neue Einstiegsklasse
  •  Das neue ZEISS Victory RF ist da!
  • Die „HuntersMapp“ ein „WhatsApp“ für Jäger
  • Die M 18 ist da!

Archive

  • August 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Dezember 2016
  • Juli 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015

Copyright © 2021 GearTester.

Omega WordPress Theme by ThemeHall.